Weinanbau | Weinexport

ecoweinshop.com
Der ökologische Weinanbau nimmt nicht nur in Deutschland eine wichtige Stellung in der Herstellung von hochqualitativen Weinen ein, auch in anderen Ländern Europas hat man sich dem Anbau im Einklang mit der Natur immer weiter angenähert.
Bio-Winzer nehmen eine weitaus höhere Belastung auf sich, die nicht nur körperlich sondern auch geistig ihren Tribut fordert. Die Weinberge des Bioanbaus müssen nicht nur zeit- und arbeitsintensiver gepflegt werden, auch die folgende Arbeit in der Kellerei erfordert ein hohes Maß an Können und Know How, das immer weiter vertieft werden muss.

Bio-Winzer haben sich nicht aus wirtschaftlichen Überlegungen für den ökologischen Weinbau entschieden, sondern handeln aus ethischen und sozialen Überzeugungen, die weit über den eigentlichen Anbau hinausgehen. Der respektvolle Umgang mit Pflanzen- und Tierwelt, die gerade für unser ökologisches Gleichgewicht immer mehr an Bedeutung gewinnen, steht hierbei an erster Stelle. Im Bio-Weinanbau verzichten die Bio-Winzer nicht nur auf den Einsatz von chemischen Düngern oder Pestiziden, auch der Umgang mit der umliegenden Landschaft ist ein wichtiger Bestandteil. Um den Boden mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen, bepflanzt der Winzer seine Weinberge mit Nutzpflanzen, wie verschiedenen Klee- und Gräserarten, die für ausreichend Stickstoffzufuhr sorgen und einen ausgewogenen Lebensraum für Insekten, Vögel und sonstige Nützlinge bietet. Bio-Weinberge sind nicht nur ökologisch sondern auch optisch ein wahres Highlight, das in herkömmlichen Weinbergen kaum zu finden ist. Zur Düngung der Rebstöcke werden ausschließlich organische Stoffe, wie Kompost oder Gründünger verwendet, die die Pflanzen auf natürliche Art und Weise mit den wichtigsten Nährstoffen versorgen. Dies schont nicht nur die örtliche Pflanzen – und Tierwelt, auch das Grundwasser, dass in den letzten Jahren sehr zu leiden hatte, wird nicht belastet. Diese schonende Art der Boden- und Pflanzenbearbeitung sorgt nicht nur für hochwertige und saftige Trauben, sondern macht die Rebstöcke auf Dauer robuster und widerstandsfähiger gegen Pilz- und Schädlingsbefall. Hier entstehen Qualitätsweine, die nicht nur die Einzigartigkeit des Weinbergs, sondern auch der kompletten Region zum Ausdruck bringen. Jeder Weinberg hat seine individuellen charakteristischen Eigenschaften. Dem Bio-Winzer ist sehr daran gelegen die Einzigartigkeit in seinen Weinen zum Ausdruck zu bringen. Er achtet hierbei besonders auf die richtige Auswahl der geeigneten Rebsorten. Dies ist gerade im Bio-Anbau besonders wichtig, denn diese müssen eine sehr robuste Eigenschaft aufweisen, um Krankheiten und Schädlingsbefall standzuhalten. Gerade in den letzten Jahren hat sich die Regent Rebsorte als besonders robust und resistent erwiesen. Sie entstand aus einer Züchtung der Rebsorten Silvaner, Müller-Thurgau und Chambourcin. Sie wird mittlerweile gerade im Bio-Weinanbau häufig verwendet und sorgt für wohlschmeckende Rotweine, die für ihre tiefrote Farbe bekannt sind.


Informationen hierzu auch unter Vinoeco.de